Eine autonome Einschätzung zur Fortführung des Kampfs im Dannenröder Wald

Disclaimer: Diesen Beitrag haben wir auf https://de.indymedia.org/node/122533 gefunden und die Veröffentlichung wurde nicht mit der ganzen Besetzung abgesprochen. Es gibt keine autorisierte Gruppe und kein beschlussfähiges Gremium, das ‚offizielle Gruppenmeinungen‘ für die Besetzung beschließen könnte. Die Menschen in der Besetzung und ihrem Umfeld haben vielfältige und teils kontroverse Meinungen. Diese Meinungsvielfalt wird daher hier nicht zensiert, sondern kann gleichberechtigt neben einander stehen. Kein Text spricht für die ganze Besetzung oder wird notwendigerweise von der ganzen Besetzung gut geheißen.

https://de.indymedia.org/sites/default/files/2020/12/55486.png

Der Danni wird zu einem Symbol für das, was zerstört wird, wenn man darauf besteht, ein altes, veraltetes Transportsystem auszubauen, das uns mit voller Kraft in die Klimakrise treibt. Mehr Autobahnen zu bauen ist ein doppeltes Verhängnis. Es bedeutet die Zerstörung von Wäldern und anderen Naturgebieten, die uns tatsächlich im Kampf gegen die globale Erwärmung helfen, und die Schaffung von Platz für mehr Autos, was die Verschmutzung durch Treibhausgase und andere Schadstoffe noch verstärkt. Im Jahr 2020 – in Zeiten der Klimakrise und anderer Katastrophen – einen Wald für eine neue Autobahn zu durchforsten, sie durch einen Wald zu bauen, in dem über 200 Jahre alte Bäume und viele gefährdete Arten beheimatet sind – ganz zu schweigen von einem lebenswichtigen Wasserreservoir für die Region – ist und offenbart die Heuchelei der grünen Versprechen der deutschen Regierung und einer vermeintlichen politischen Opposition. Die Grünen präsentierten sich auf ihrem Parteitag als das, was sie wirklich sind und schon immer waren: Opportunistische Machtspieler. Aber sie werden auf die Fresse fallen. Im Danni und überall, wo sie uns ausnutzen wollen. Wir wissen es längst alle: Das gestrige rot-grün wird das neue schwarz-grün sein.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Ein Kommentar

Gedanken einiger Waldbesetzis zur Nikolausaktion

Disclaimer: Dieser Text wurde von Einzelpersonen verfasst und nicht mit der ganzen Besetzung abgesprochen. Es gibt keine autorisierte Gruppe und kein beschlussfähiges Gremium, das ‚offizielle Gruppenmeinungen‘ für die Besetzung beschließen könnte. Die Menschen in der Besetzung und ihrem Umfeld haben vielfältige und teils kontroverse Meinungen. Diese Meinungsvielfalt wird daher hier nicht zensiert, sondern kann gleichberechtigt neben einander stehen. Kein Text spricht für die ganze Besetzung oder wird notwendigerweise von der ganzen Besetzung gut geheißen.

Mehr und mehr „Nikolaus“-Pakete erreichten in den letzten Tagen das
Protestcamp des Dannenröder Waldes. Wir sehen die lieb gemeinte Idee
hinter der Aktion, dennoch können wir uns trotz der z.B. super netten
Briefe nicht hundertprozentig freuen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | 4 Kommentare

Thoughts of some Aktivisti about the Nikolaus-Action

Disclaimer: This article represents an opinion of one person/some people and not of the whole occupation. There is no authorised group and no official body that could decide upon an ‘official’ group statement for the occupation. The people in the occupation and in their immediate environment have diverse and controversial opinions. This diversity of different stances is therefore not censored here, but differing opinions can be equally valid and have an equal right to be seen and heard. No text will speak for the whole occupation or is necessarily approved by everyone participating in the occupation.

More and more „Nikolaus“- packages arrived at the Protestcamp
Dannenröder Wald in the last days.
We see that this was supposed to be a kind and lovely action, but even
due the fact it was nice to read the letters, we are not completely
happy about it.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ohne Kategorie | Kommentare deaktiviert für Thoughts of some Aktivisti about the Nikolaus-Action

How our occupation became just a consumerist festival.

Disclaimer: This article represents an opinion of one person/some people and not of the whole occupation. There is no authorised group and no official body that could decide upon an ‘official’ group statement for the occupation. The people in the occupation and in their immediate environment have diverse and controversial opinions. This diversity of different stances is therefore not censored here, but differing opinions can be equally valid and have an equal right to be seen and heard. No text will speak for the whole occupation or is necessarily approved by everyone participating in the occupation.

Last weeks in the times of cutting and destruction of our home I am often remembering how was the life here over one year I had spent here, how much it changed and how much we lost. From my perception there were two etaps of the occupation. In the first one we have been very few people and we were thinking a lot about how we live and what are impacts of our actions. Then the second period which started in summer with lot of people ariving in short time without enough time to discuss all parts of the daily forest life and get used to live diferent life than in city and criticaly think about impacts of our actions.
As one part of this change was that the occupation abondoned its anticonsumerist aproach. When the occupation was smaller we used to dumpster dive most of our food and have been critical about food which was donated to us and tried to communicate to people to at least not buy for us colonial products and idealy to simply not buy things for us maybe with exception of oil which was usualy missing in dumpsters. With exception of one or two treehouses with stupid gas cookers we cooked just with wood. As well we tried to recycle lot of building material we needed. For example instead of using new nails we usually rather used reycled unstraight rusty nails, straighten them and used them again. Oh I hated straightening these nails so much in beginning but after some built treehouses it just became normal and I wouldn’t get an idea to take new nails when there were buckets of old ones standing around.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ohne Kategorie | 7 Kommentare

Ab morgen im Camp – Danni Skill Share!

Disclaimer: Dieser Text wurde von Einzelpersonen verfasst und nicht mit der ganzen Besetzung abgesprochen. Es gibt keine autorisierte Gruppe und kein beschlussfähiges Gremium, das ‚offizielle Gruppenmeinungen‘ für die Besetzung beschließen könnte. Die Menschen in der Besetzung und ihrem Umfeld haben vielfältige und teils kontroverse Meinungen. Diese Meinungsvielfalt wird daher hier nicht zensiert, sondern kann gleichberechtigt neben einander stehen. Kein Text spricht für die ganze Besetzung oder wird notwendigerweise von der ganzen Besetzung gut geheißen.

Nach der Besetzung ist vor der Besetzung. Lasst uns unsere Fähigkeiten austauschen, lernen, diskutieren! Dann sind wir gewappnet fürs nächste Mal, und unser Widerstand wird noch stärker. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ab morgen im Camp – Danni Skill Share!

About violence and non-violence

Disclaimer: This article represents an opinion of one person/some people and not of the whole occupation. There is no authorised group and no official body that could decide upon an ‘official’ group statement for the occupation. The people in the occupation and in their immediate environment have diverse and controversial opinions. This diversity of different stances is therefore not censored here, but differing opinions can be equally valid and have an equal right to be seen and heard. No text will speak for the whole occupation or is necessarily approved by everyone participating in the occupation.

FRENCH VERSION OF THE TEXT  (For the english version, scroll down)


Un manteau blanc sur les arbres mort. Il a neigé ici à danni. Et il devrait neiger encore ce week-end. 

La lutte ne fonctionne pas pour protéger la forêt. Nous avons perdu 90% des arbres sur le tracet de l’autoroute. Il ne reste plus qu’un seul lieu de vie et une centaine de mètre encore boisé. Malgré les blocages plutôt efficace de Ende Gelände chaque dimanche, les autres jours de la semaine les arbres tombent. Nous échouons. Et nous avons eu le temps d’analyser cela, mais les mêmes stratégies sont utilisées. Un rituel qui amène l’énergie de révolte vers le sentiment d’impuissance puis la dépression. Pleins d’activistes partent, burnouts. Les tactiques des cabanes et de grimper dans les arbres ne fonctionnent pas complétement. Elles permettent de gagner du temps, pas de tenir hors de la forêt les machines et la police. Ou alors il faut réaliser des structure de 60 mètres de hauteur pour être hors d’accès des machines élèvatrices (une structure à 40 mètres s’est faites finalement expulser par une machine pouvant atteindre 51 mètres). Un exemple de lutte victorieuse pour sauver les arbres est celui de Julia Hill aux USA qui est resté 2 ans en haut d’un sequoia à 55 mètres de hauteur („De sève et de sang“ – Julia Hill, ed. Libre). Mais il n’y a malheureusement pas de séquoia à Danni. Un problème majeur que j’ai rencontré ici est le manque de perspective. Lorsque je demande à plusieurs personnes si c’est possible de gagner. On me dit souvent : „gagner quoi ?“ ou „ça veut dire quoi gagner ?“ Je précise : „Que les arbres restent“. On me dit alors dans 80% des cas que cela n’est pas possible, que l’on va perdre et que l’on peut simplement gagner du temps ou leur faire perdre beaucoup d’argent. Il est difficile de trouver des personnes qui ont l’objectif d’arrêter la découpe des arbres, de tendre vers ce but. 
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ohne Kategorie | Kommentare deaktiviert für About violence and non-violence

Warum wir den Danni hassen (zumindest in Gewissen Punkten)…

Disclaimer: Dieser Text von zwei FLINTA* Personen verfasst und nicht mit der ganzen Besetzung abgesprochen. „Der Text umfasst natürlich nur unsere beiden Meinungen, teilweise sind einzelne Punkte nur auf eine von uns übertragbar. Wir haben aber auch noch mit anderen FLINTA*s gesprochen, die auch ähnliche Gedanken hatten.“ Es gibt keine autorisierte Gruppe und kein beschlussfähiges Gremium, das ‚offizielle Gruppenmeinungen‘ für die Besetzung beschließen könnte. Die Menschen in der Besetzung und ihrem Umfeld haben vielfältige und teils kontroverse Meinungen. Diese Meinungsvielfalt wird daher hier nicht zensiert, sondern kann gleichberechtigt neben einander stehen. Kein Text spricht für die ganze Besetzung oder wird notwendigerweise von der ganzen Besetzung gut geheißen.

Ich liebe den Danni, das steht außer Frage. Ich liebe die Bäume, das Sonnenlicht zwischen den Baumkronen, sternenklare Nächte, den Regen, das bunte Laub und ich liebe auch jede Menge Menschen, die sich zur Zeit im und um den Wald herum aufhalten. Ich liebe Lagerfeuer und Gitarrenmusik, ich liebe das Essen der Küfa, ich liebe es mich in meinen warmen Schlafsack einzukuscheln und ich liebe unseren Mut.

Aber was mich so richtig ankotzt, sind gewisse Strukturen und
Verhaltensweisen im Danni:

    • Ich hasse es, wenn du dich wichtig fühlst, weil du eine neue Struktur in kürzester Zeit aufgebaut hast. Ich kann es nicht ernst nehmen, wenn du von Solidarität und Gemeinschaft sprichst oder an kritischen Männlichkeitsrunden teilnimmst. Du bist dadurch auch nicht sonderlich produktiv, denn du nimmst anderen Menschen die Möglichkeit Bauprojekte in die Hand zu nehmen, weil du a) dein Wissen nicht (von alleine) teilst und b) Menschen keine Zeit zum bauen haben, weil sie deinen Scheiß wegräumen, dein Essen kochen oder sich um deine emotionalen Belange kümmern (Produktivität sollte sowieso keine Motivation darstellen, um Sachen zu tun).

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | 5 Kommentare

Why we are still here despite the pandemic.

Disclaimer: This article represents an opinion of one person/some people and not of the whole occupation. There is no authorised group and no official body that could decide upon an ‘official’ group statement for the occupation. The people in the occupation and in their immediate environment have diverse and controversial opinions. This diversity of different stances is therefore not censored here, but differing opinions can be equally valid and have an equal right to be seen and heard. No text will speak for the whole occupation or is necessarily approved by everyone participating in the occupation.

„I beg you: Please refrain from any travel that is not really absolutely necessary […] Please stay at home, at your place of residence, whenever possible„, said Angela Merkel1 on 17 October in her podcast2. That day I got on a train, crossed a state border and joined the activists who, like me, came from several cities, states and countries in Europe to protect the Danni forest from destruction.

To come here to fight against a new motorway, isn’t it an absolutely necessary thing? Is it not urgent to intervene to prevent forests from being cut down so that even more cars can drive even faster? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ohne Kategorie | Kommentare deaktiviert für Why we are still here despite the pandemic.

Politisches Engagement kann zu willkürlichen Kontrollen führen

Disclaimer: Diesen Beitrag haben wir auf https://blog.eichhoernchen.fr gefunden und seine Veröffentlichung wurde nicht mit der ganzen Besetzung abgesprochen. Es gibt keine autorisierte Gruppe und kein beschlussfähiges Gremium, das ‚offizielle Gruppenmeinungen‘ für die Besetzung beschließen könnte. Die Menschen in der Besetzung und ihrem Umfeld haben vielfältige und teils kontroverse Meinungen. Diese Meinungsvielfalt wird daher hier nicht zensiert, sondern kann gleichberechtigt neben einander stehen. Kein Text spricht für die ganze Besetzung oder wird notwendigerweise von der ganzen Besetzung gut geheißen.

Polizeikontrolle im ICE

Polizeikontrolle zur „Gefahrenabwehr“ im ICE am 3.12.2020

Erlebnisbericht in Videoform

Polizeikontrolle am 3.12.2020 in einem ICE Zug am Frankfurter Hauptbahnhof.

Ich wurde gezielt im Zug durch die Polizei auf Anordnung des Polizeipräsidiums Mittelhessen aufgesucht. Es stellt sich dabei die Frage woher die Polizei wusste in welchem Zug ich unterwegs war. Illegale Überwachung? Polizei durchsuchte mich, mit der Begründung, sie nehme an ich wollte in den Dannerröder Forst fahren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Ein Kommentar

Autobahn-Abseilaktionen vor dem Bundesverfassungsgericht

Disclaimer: Dieser Text wurde von Einzelpersonen verfasst und nicht mit der ganzen Besetzung abgesprochen. Es gibt keine autorisierte Gruppe und kein beschlussfähiges Gremium, das ‚offizielle Gruppenmeinungen‘ für die Besetzung beschließen könnte. Die Menschen in der Besetzung und ihrem Umfeld haben vielfältige und teils kontroverse Meinungen. Diese Meinungsvielfalt wird daher hier nicht zensiert, sondern kann gleichberechtigt neben einander stehen. Kein Text spricht für die ganze Besetzung oder wird notwendigerweise von der ganzen Besetzung gut geheißen.

Versammlungsrecht oder nicht?
Autobahn-Abseilaktionen vor dem Bundesverfassungsgericht

Erlauben Karlsruher Richter*innen die Aktion am 8.12., 11 Uhr über der A5 bei Zeppelinheim?

Am 26.10. seilten sich an drei Stellen im Rhein-Main-Gebiet Verkehrswende-Aktivistis von Brücken über Autobahnen ab, um mit großen Transparenten ihren Protest zu zeigen gegen den Bau neuer Autobahnen und eine Politik, die weiter auf Straßen und motorisierten Individualverkehr setzt. Es waren nicht die ersten Aktionen dieser Art – aber erstmals gab es eine harte Reaktion der Justiz. Mehrere Personen wurden über Wochen eingesperrt, eine Person sitzt immer noch hinter Gittern – inzwischen fast sechs Wochen lang. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Autobahn-Abseilaktionen vor dem Bundesverfassungsgericht